Wissenschaftssoziologie an der TU München
Im Jahr 2012 wurde an der TU München mit der auf zehn Jahre angelegten Förderung der Friedrich Schiedel-Stiftung der
Friedrich Schiedel-Lehrstuhl für Wissenschaftssoziologie eingerichtet, der dem im Rahmen der Exzellenzinitiative gegründeten
Munich Center for Technology in Society (MCTS) angegliedert ist. Die Lehrstuhlinhaberin Prof. Dr. Sabine Maasen ist seit 2014 auch Direktorin des MCTS. Unter ihrer Leitung gehen die Forschungsprojekte am Stiftungslehrstuhl schwerpunktmäßig der Leitfrage nach, wie sich Gesellschaften gestalten, die in praktisch allen Handlungsbereichen technisiert sind – und sich beständig weiter technisieren. Von Interesse sind dabei die – qualitativ neuen – Durchdringungsverhältnisse von Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft und deren soziologische Beschreibung und Einordnung. Die Gegenwartsgesellschaft wird gleichermaßen als wissensbasiert und als technisiert verstanden: Die Präsenz und Wirkungsmacht moderner Technologien in zunehmend technisierten Wissenswelten führen zur Entstehung der sogenannten TechnoSociety. Diese wird entlang der vier Parameter „Wissen“, „Organisation“, „Sozialität“ und „Natur“ sowohl mit innovativen Theoriansätzen auch als mit fundierter Empirie untersucht.
Neben den am Lehrstuhl bereits laufenden Forschungsprojekten zur Hochschul-Governance, Robotik, Bürgerforschung, digitaler Partizipation, biologischer Produktion und nachhaltigem Konsum wird am Friedrich Schiedel-Lehrstuhl für Wissenschaftssoziologie aktuell mit der Reflexion von Neurotechniken ein neuer Forschungsschwerpunkt etabliert.
Seit 2018 richtet der Friedrich Schiedel-Lehrstuhl für Wissenschaftssoziologie die Diskussionsreihe „Schiedel Exchange on TechnoSociety“ aus, in der ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis im Austausch mit Interessierten unterschiedliche Aspekte der Technologisierung beleuchten. Die Impulse aus den Diskussionen werden im Magazin „Schiedel Exchange on TechnoSociety“ festgehalten.
Die bisherigen Veranstaltungen der Reihe „Schiedel Exchange on TechnoSociety“ im Überblick
6. „Corona in/and the Technosociety“ (ohne öffentliche Veranstaltung)
Die sechste Ausgabe des Magazins „Schiedel Exchange on TechnoSociety“ vom Juli 2020 beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Leben in der technisierten Gesellschaft. Mit Beiträgen von den Mitarbeiter*innen des Friedrich Schiedel-Lehrstuhls für Wissenschaftssoziologie an der TU München sowie anderer Expert*innen und Forscher*innen – u.a. vom Münchner Marktforschungsinstitut Ipsos, dem Deutschen Jugendinstitut (DJI), Institut für Soziologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz oder Institut für Technikolgeabschätzung und Systemanalyse (ITAS) in Karlsruhe.
Das
Magazin Schiedel Exchange Nr. 6_Corona können Sie hier als PDF herunterladen.
5. „Future Work“ am 3. Februar 2020 in der Lebensversicherung von 1871 a.G. am Maximiliansplatz 5 in 80333 München mit:
- Michaela Kotscherwa (Mitgründerin und Media Director, LEMIEL GmbH)
- Thomas Krüer (Leitung Human Resources LV 1871 a.G.)
- Dr. Stefan Sauer (Institut für Soziologie, FAU Nürnberg-Erlangen: Lehrstuhl für Soziologie mit Schwerpunkt Technik – Arbeit – Gesellschaft)
Das
Magazin Schiedel Exchange Nr. 5_Future Work können Sie hier als PDF herunterladen.
4. „Digi_tal Edu_Cation“ am 9. Juli 2019 im Gymnasium Ottobrunn (Karl-Stieler-Str. 1 in Ottobrunn) mit:
Das
Magazin Schiedel Exchange Nr. 4_Digitization können Sie hier als PDF herunterladen.
3. „Ou(te)r Space: Zukunft der Raumfahrt“ am 29. Januar 2019 im Deutschen Museum (Museumsinsel 1) in
Das
Magazin Schiedel-Exchange Nr. 3_Outer Space können Sie hier als PDF herunterladen.
2. „RobotCare“ am 2. Juli 2018 im Damenstift am Luitpoldpark (Parzivalstr. 63) in München mit:
Das
Magazin Schiedel-Exchange Nr. 2_RobotCare können Sie hier als PDF herunterladen.
1. „TechnoFood?! Zukunft der Ernährung zwischen Natur und Technik“ am 29. Januar 2018 am Panoramadeck der TUM School of Education (Marsstr. 20)
in München mit:
Das
Magazin Schiedel Exchange Nr. 1_TechnoFood können Sie hier als PDF herunterladen.